
Wirtschaftscluster Zollernstadt
Arbeiten wir gegeneinander oder nebeneinander oder miteinander?
Idealerweise arbeiten unsere Wirtschaft und unsere Industrie miteinander, so ergeben sich die besten Ergebnisse.
Wenn sich die Wirtschaft innerhalb einer Branche in ein Cluster zusammenschließt – also räumlich zusammengeht – dann profitieren dadurch alle, weil es sich dadurch für spezialisierte Dienstleiter lohnt, sich ebenfalls Vor-Ort anzusiedeln. Darüber hinaus kann man spezialisierte Ausbildungsinstitutionen und Hochschulen anlocken. Schließlich könnte im Cluster-Bereich ein Forschungszentrum angesiedelt werden. Aus der Forschung ergeben sich neue Lösungsansätze, Start-ups oder Anregungen für die Industrie. Alle befruchten sich gegenseitig, Alle gewinnen!
Geht auf der Schwäbischen Alb nicht? Unsinn, siehe z.B. https://cispa.saarland/de: Helmholz Zentrum für IT-Sicherheit in Saarbrücken oder siehe auch BioRegio STERN in Stuttgart
Der Zollernalbkreis profitiert:
- Medizin-Cluster in Hechingen/Jungingen/Rangendingen
- Textil-Cluster in Burladingen/Albstadt
- Möbelcluster in Balingen/Tieringen
- Und: Wasserstoff-Technologie-Cluster in Meßstetten (ehemaliges Bundeswehrgelände)
Wie es professionell und richtig gemacht wird:
Allgemein: https://www.youtube.com/watch?v=PhlO1mO6U0U
Bonn: https://www.youtube.com/watch?v=fi2KzIQ0V_U
Zur Aufzeichnung Livestream "Kräfte bündeln - Innovationen & Wirtschaftscluster Zollernalb"
Mehr Informationen zum Download:
PDF "Kräfte bündeln - Innovationen & Wirtschaftscluster Zollernalb"
PDF Innovationsraum Neckar-Alb: ein Blick auf den Zollernalbkreis, IHK-IWW, IHK Reutlingen
PDF traptice Digitales Monitoring von Insektenfallen / Joint Venture WAINS GmbH
PDF Modellfabrik auf dem Innovationscampus Sigmaringen / Prof. Dr. Premer, Prorektor Forschung HS Alb-Sig
PDF Aktuelle Forschung an technischen und medizinischen Textilien / Prof. Dr. Lübben, Fakultät Material and Process Engineering, HS Alb-Sig
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!